„Duftblindheit“ – Wenn die Nase auf Durchzug stellt

„Duftblindheit“ – Wenn die Nase auf Durchzug stellt

Du kennst es vielleicht: Du sprühst morgens dein Lieblingsparfüm auf, fühlst dich fantastisch – und schon nach kurzer Zeit scheint der Duft wie verflogen. Du fragst dich, ob du zu wenig genommen hast oder ob der Duft einfach nicht hält. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen liegt es nicht am Parfüm, sondern an deiner Nase. Willkommen in der Welt der Duftblindheit!

 

Was ist Duftblindheit?

 

Der Fachbegriff dafür lautet olfaktorische Adaption. Unsere Nase gewöhnt sich an Gerüche, die dauerhaft in unserer Umgebung vorhanden sind – und blendet sie irgendwann einfach aus. Das ist eine natürliche Schutzfunktion des Körpers, damit wir nicht dauerhaft von Reizen überflutet werden. Stell dir vor, du würdest die ganze Zeit den Duft deines Parfüms so intensiv riechen wie direkt nach dem Aufsprühen – das wäre auf Dauer ziemlich anstrengend für dein Gehirn.

 

Angeboren oder erworben?

 

Es gibt zwei Arten von Duftblindheit:

 

  1. Angeborene Duftblindheit (spezifische Anosmie)
    Manche Menschen können bestimmte Duftstoffe von Natur aus nicht wahrnehmen. Das kann zum Beispiel bei Moschus oder Ambra der Fall sein. Der Duft ist da – aber für diese Personen einfach nicht riechbar

  2. Erworbene oder temporäre Duftblindheit
    Häufiger ist die Form, die durch Gewöhnung entsteht. Wenn du ein Parfüm sehr oft trägst, „verliert“ deine Nase quasi das Interesse daran. Der Duft ist noch da, aber du nimmst ihn kaum noch wahr – während andere ihn sehr wohl riechen können!

Was kannst du dagegen tun?

 

Abwechslung schaffen
Trage nicht jeden Tag dasselbe Parfüm. Wenn du zwischen 2–3 Düften rotierst, bleibt jeder einzelne für deine Nase spannend.

Duftpause einlegen
Gönn dir ab und zu einen Tag ohne Parfüm. So kannst du deine Geruchssinne resetten.

Kaffee schnuppern
Du kennst das vielleicht aus der Parfümerie: Kaffeebohnen neutralisieren die Nase und helfen, Gerüche wieder frisch wahrzunehmen. Für Zuhause reicht es oft schon, an gemahlenem Kaffee oder an der Haut an der Innenseite des Ellenbogens zu riechen – hier ist meist kein Parfüm und dein „Grundgeruch“ hilft beim Reset.

 

Fazit

Duftblindheit ist völlig normal – und kein Grund zur Sorge. Dein Parfüm hat nichts von seiner Kraft verloren, deine Nase hat sich nur daran gewöhnt. Mit ein paar Tricks kannst du deine Sinne wieder schärfen und deine Düfte neu entdecken.

 

Also keine Panik, wenn du dein Parfüm nach kurzer Zeit nicht mehr wahrnimmst. Andere Menschen nehmen es sehr wohl noch wahr – vielleicht sogar intensiver als du selbst.

Zurück